Ein kurzer Überblick über Aachens Viertel
Was du in Aachen machen kannst, habe ich dir in meinem Übersichtsartikel zu meiner Stadt zusammen gefasst. Aber wo kannst du am besten übernachten?
Wenn ich in einer unbekannten Stadt nach einem Hotel oder einer Unterkunft suche, dann finde ich nichts so wertvoll, wie ein paar Insidertipps zu den verschiedenen Gegenden der Stadt. Hier kommen also nun meine zu meiner Heimat Aachen.
Ich will hier dabei nicht zu sehr ins Detail gehen, sondern dir einfach ein paar Anhaltspunkte geben. Wichtig: Das ist meine ganz persönliche und absolut subjektive Meinung!
Auf der Karte siehst du meine Sicht der Stadt in Bereiche aufgeteilt:
Mein bevorzugtes Übernachtungsgebiet – grüner Bereich
Wenn ich selbst in Aachen nach einer Unterkunft suchen würde, dann vermutlich irgendwo im „grünen Bereich“. Grundsätzlich empfinde ich alle Viertel in Aachen als sicher! Aber wie das immer so ist, fühlt man sich in manchen Ecken einfach ein kleines bisschen wohler. Außerdem sind auch nicht alle Ecken so schön – wie in jeder normalen Stadt eben. Wenn du eine Unterkunft im grünen Bereich buchst, solltest du aber auf der sicheren Seite sein, was beides angeht.
Fußläufiger Bereich – rote Linie
Innerhalb der roten Linie kannst du Dom und Stadtzentrum (Marker in der Mitte) in der Regel innerhalb von 30 Minuten zu Fuß erreichen. Das hängt natürlich ein wenig von deiner Kondition ab. Ich habe hier übrigens bewusst keinen Kreis mit einem bestimmten Radius gezeichnet – das geht in Aachen auch nicht, wegen der vielen Steigungen. Meine Linie ist also eine geschätzte Linie, anhand meiner Erfahrungswerte von mehr oder weniger anstrengenden Steigungen, die meine schöne Stadt prägen.
Grundsätzlich: Ohne eine Steigung kommst du von keiner Ecke Aachens aus zum Dom und auch nicht zurück ;)
Die gesamte Stadt ist allerdings auch sehr gut mit Buslinien bis ins Zentrum vernetzt. Das sollte also kein Problem darstellen, sich eine Unterkunft auch weiter außerhalb zu suchen.
Innenstadt – gelber Bereich
Wenn du mit öffentlichen Verkehrsmitteln nichts zu tun haben möchtest und auch sonst lieber auf einen längeren Weg zum Zentrum verzichten möchtest, dann such dir am besten eine Unterkunft im gelben Bereich, der markiert die Innenstadt. Hier kommst du zu Fuß oder mit dem Fahrrad am schnellsten voran – alles andere macht auch wenig Sinn, denn so groß ist Aachen nicht. Es gibt wenige Parkplätze und die schönsten Straßen sind für Kraftfahrzeuge auch gesperrt.
Ich finde, dass man meine Stadt am allerbesten zu Fuß erkunden kann!
Altstadt (Stadtkern) – blauer Bereich
Auf Nummer sicher gehst du natürlich mit einer Unterkunft im Herzen der Stadt.
Hier ist am meisten los und du bist mittendrin im Geschehen. Keine der Sehenswürdigkeiten ist weiter als 5 Minuten zu Fuß entfernt. Einmal von einem Ende des Bereichs zum anderen dauert, abhängig von der Richtung und Steigung, maximal 5-10 Minuten. Fast alle Stationen der Route Charlemagne befinden sich zum Beispiel in diesem Bereich.

Die Stationen der Route Charlemagne findest du alle im Zentrum der Stadt. Und auch die schönsten Altstadt-Ecken
Unterkünfte in Aachen
Ja. Da werde ich tatsächlich oft von meinen Lesern zu befragt. Aber in der Regel übernachtet man selbst ja eigentlich nicht in den Hotels der eigenen Stadt. Das Stichwort ist „eigentlich“, aber dazu gleich mehr!
Günstige Übernachtungsmöglichkeiten
Aachen hat natürlich eine Jugendherberge in der Nähe des Hangeweihers. Fußweg in die Stadt: ca. 25-30 Minuten. Zurück kann es etwas länger dauern, weil man eine kleine stetige Steigung hat. Die ist allerdings nur für Gäste mit einem Ausweis des Deutschen Jugendherbergswerks… Was gibt es also noch?
Hostels in Aachen gibt es meines Wissens nach zwei: Das Backpacker Hostel in der Innenstadt (am Bahnhof Schanz) und ein A&O Hostel direkt am Hauptbahnhof. Ich kann euch hier allerdings außer zur Lage nichts über die Qualität der Hostels sagen, da ich sie von Innen nie gesehen habe. Preiswert sind sie und auch verkehrstechnisch sehr günstig gelegen. Aber in ein Hostel verschlägt es einen ja in der Regel nicht, wegen unschlagbar bequemer Betten, sondern wegen des Preises.
Worauf ich in der letzten Zeit selbst immer mehr zurückgreife sind private Wohnungen, die über airbnb angeboten werden. Auch einige Aachener bieten hier schicke Wohnungen und Appartements für einen guten Preis an.
Vorteile: Man hat seine Ruhe, wohnt „wie ein Einheimischer“ und ist unglaublich unabhängig und flexibel. Besonders mit Kindern ist das toll! Wir hatten sogar teilweise schon mehr Komfort, als in Hotels und das für wesentlich weniger Geld. Die Gastgeber haben uns stets freundlich begrüßt, ansonsten in Ruhe gelassen und waren ausnahmslos sehr nett. Also eine ehrliche Empfehlung das mal auszuprobieren.
Hotels in Aachen
Über die meisten Hotels in Aachen kann ich dir leider gar nichts genaues sagen. Da machst du dir am besten dein eigenes Bild. Ich hoffe meine obigen Hinweise zu den Bereichen in Aachen können dir da etwas weiter helfen.
Wenn du noch Fragen dazu hast – einfach in die Kommentare schreiben oder schreib mir eine E-Mail!
Aber – und jetzt komme ich zu meinem „eigentlich“ von eben – ein Hotel durfte ich tatsächlich schon als Gast kennen lernen und kann es dir sogar empfehlen!
Die Accor Hotel Gruppe hat mich und ein paar andere Blogger im November 2015 eingeladen, das Novotel Aachen City unter dem Motto „feel welcome Aachen“ zu testen. Eine verrückte Idee, fand ich, in der eigenen Stadt in einem Hotel zu übernachten. Aber auch irgendwie spannend, so dass ich gerne zugesagt habe.
Kurzfazit: Das Novotel gehört in die Kategorie solides, sauberes, verlässliches Hotel mit allem, was man braucht. Wer etwas ganz Besonderes und Ausgefallenes sucht, der wird hier eher nicht glücklich, aber wer Wert auf gute Qualität, ein sehr gutes Frühstück, freundliches Personal und Stadtnähe legt, der macht hier ganz sicher nichts falsch.
Ich habe mich auf jeden Fall dort wohl gefühlt. Besonderer Bonus: Familienfreundlichkeit (bis zu 2 Kinder bis 16 Jahren übernachten kostenlos im Zimmer der Eltern).
Meinen ausführlichen Bericht dazu findest du hier.
Sobald weitere Hotels dazu kommen, ergänze ich meine Liste natürlich…
Hotel „INNSIDE“
Und da kommt auch schon das nächste. Das INNSIDE by Meliá hat im Mai 2016 in Aachen eröffnet. Ich durfte einen Blick in die Zimmer und vor allem auch in die RooftopBar „UpTown“ werfen. Hier ist mein Bericht: KLICK.
Das waren für’s erste meine Tipps für dich zum Übernachten in meiner schönen Stadt.
Hast du schon Erfahrungen in Aachens Hotels gesammelt? Dann hinterlasse am besten einen Kommentar hier für die anderen Leser!
[…] Übernachten in Aachen – ein kleiner Guide […]
[…] Übernachten in Aachen – ein kleiner Guide […]