Münchener Weißwurst - so lecker!
Am allerliebsten als zünftiges Weißwurstfrühstück mit süßem Senf und einer Brez'n! So wird sie auch in München, ihrer Heimat am liebsten verspeist.
Wir sind oft in München und besuchen unsere Freunde dort und kein Besuch darf ohne Weißwurstfrühstück sein! Zwei bis drei Würste schaffe ich fast immer - für eine vierte brauche ich schon sehr viel Hunger, denn sie sie sind mega lecker, aber mächtig. In Luke's Magen passt allerdings immer mindestens eine mehr ;)

Gefrühstückt wird die Weißwurst traditionell mit Brez'n, süßem Senf und einem Weißbier
Warum eigentlich Weißwurst-Frühstück?
Warme Wurst zum Frühstück? Ist das nicht was britisches? Nicht nur! Auch die Münchener zum Beispiel haben diese Tradition. Sie kommt, so hat man mir erklärt, aus der Zeit vor der Erfindung des Kühlschranks. Die Würste werden morgens frisch hergestellt und dürfen die Mittagsglocken nicht mehr hören - sonst wären sie eventuell schon verdorben gewesen...
So oder so ist das Weißwurstfrühstück eine großartige Tradition, die sich am besten im Münchener Biergarten leben lässt, aber natürlich auch am Frühstückstisch zuhause.
Die Weißwurst gibt es mittlerweile in vielen Supermärkten in ganz Deutschland - verstärkt natürlich zur Oktoberfestzeit. Dann sogar oft frisch beim Bäcker - also zumindest bei uns in Aachen.
Wie bereite ich die Weißwurst richtig zu?
Die wichtigste Regel: Auf gar keinen Fall kochen! Die Weißwurst wird in heißes Wasser gelegt und dort einfach nur in Ruhe gelassen. Vielleicht mag ich sie auch deswegen so gerne - sie ist so furchtbar unkompliziert...
In genaueren Zahlen: Das Wasser sollte nicht mehr kochend heiß sein. Wenn du genau nachmessen möchtest, dann sprechen wir hier von etwa 70°C - aber ich hab kein Thermometer für die Küche und mach das immer nach Gefühl. Heißeres Wasser würde bedeuten, dass die Wurst womöglich platzt und sich auch nicht mehr so gut pellen lässt.
Das Wasser kannst du auch salzen, die Weißwürste sind aber in aller Regel so gut gewürzt, dass ich das nicht nötig finde und unsere Münchner Freunde auch nicht.
Die Würste bleiben mindestens 10-12 Minuten in dem heißen Wasser, dann sind sie essfertig.
Bei uns läuft das so: Wasser in einem Topf auf dem Herd erhitzen. Herd aus und kurz abkühlen lassen. Würste rein, Deckel zu und Topf auf den Tisch. Bis der Tisch dann fertig gedeckt ist und alle daran sitzen, sind die Würste meistens fertig!
Und jetzt zur wichtigsten Frage, die sich jeder stellt, der eine Weißwurst zum ersten mal auf dem Teller hat:
Wie isst man die Weißwurst eigentlich richtig?
Die meisten Bayer sagen sicher: "Die musst zutz'ln!". Ich sag: "Joa, wenn man's mag..." ;) Ich mag's nicht und mach es daher, wie der bayrische Kabarettist Harry G (den ich überhautp sehr empfehlen kann) in seinem Video auch zeigt - mit Messer und Gabel!
Falls du des münch'ner Akzentes nicht ganz mächtig sein solltest, hier die Erklärung:
Du halbierst die Wurst mit Messer und Gabel gefühlvoll, so dass die Haut unten noch zusammenbleibt. Im nächsten Schritt kannst du recht einfach Wursthälften und Haut trennen.
Aber wie du das auch am liebsten machst - Hauptsache ist, du isst die Haut nicht mit ;)
Was kann die Weißwurst noch?
Eine Frage, die ich mir schon oft gestellt habe: Geht Weißwurst auch als Abendessen und was mach ich mit übrigen Weißwürsten vom Frühstück?
Auf diese Frage habe ich eine Antwort gefunden und sogar ein spannendes Rezept, in dem die Münchener Weißwurst eine spannende Liaison mit dem Wiener Schnitzel eingeht und sich so in eine ausgehfeine Abendgarderobe schmeißt!
Das Rezept habe ich natürlich ausprobieren müssen und berichte dir hier davon:
Die Weißwurst mal ganz anders - ein Essperiment

Wenn dir das Rezept zu aufwändig sein sollte, dann kannst du vom Frühstück übrige Weißwürste auch von der Pelle befreien, in Scheiben schneiden und in der Pfanne anbraten. Ein bisschen Gemüse dazu und schon hast du eine leckere Wurstpfanne!
Wie und wo verspeist du die Weißwurst am liebsten?
Ich finde über den Biergarten direkt in Bayern geht ja nix, aber bei Sehnsuchtsattacken hole ich mir ein bisschen davon nach hause und stelle mir vor, ich säße im Englischen Garten...
In dem Sinne: Oan Guad'n, ihr Lieben! Lasst es euch schmecken!
