Backen Belgische Küche Heimatliebe Jolly's Küche Länderküche Süßes Vegetarisch

Lütticher Waffeln – original, einfach und soooo lecker!

Lütticher Waffeln - einfach lecker| Rezept auf jollyandluke.de
Beitrag von Jolly

Echte Lütticher Waffeln – ich habe mich in Belgien auf die Suche nach dem Rezept begeben und bin in einem urigen Kochbuchladen fündig geworden. Zuhause wurde das Rezept sofort ausprobiert und was soll ich sagen – Die Waffeln sind so so lecker!

Echte Lütticher Waffeln…

… immer eine Sünde wert! Am liebsten direkt aus dem Waffeleisen, so dass man sich fast noch die Finger verbrennt an dem zu Karamell geschmolzenen Zucker und der Dampf noch aufsteigt…

Meine Mission bei unserem Belgien-Kurztripp war also die Suche nach dem originalen Rezept für Lütticher Waffeln.

Ich bin in einem wunderschönen kleinen Buchladen in Namur fündig geworden, der sich komplett auf Koch- und Backbücher spezialisiert hat – fast wie im Himmel! Auf die Empfehlung des netten Ladenbesitzers hin habe ich auch gleich noch die Geheimzutat gekauft – den belgischen Perlzucker (ich habe diesen hier* mitgebracht). Damit werden die Waffeln wirklich perfekt – aber keine Angst: der deutsche Hagelzucker ist fast genau so gut!

Wie bei meinen anderen Hefeteig-Rezepten gilt auch hier: Mit Ausdauer kneten & lange Gehen lassen.

Rezept: Lütticher Waffeln | www.jollyandluke.deDie Besonderheit bei den Lütticher Waffeln: Den Perlzucker gibt man erst kurz vor dem Ausbacken dazu – damit er sich nicht im Teig auflöst, sondern erst im Waffeleisen schmilzt und so die Waffel schön durchtränkt!

 

Rezept

Ergibt ca. 12 kleine Waffeln

Für den Teig

400g  Mehl
1/2 Päckchen Trockenhefe
50g Zucker
1 Prise Salz
2 Eier
170 ml Milch
100g Butter oder Margarine
1 Vanilleschote (das Mark davon)
150 g Perlzucker* (oder alternativ Hagelzucker)

Anleitung

Mehl mit Hefe, Zucker und Salz vermischen.

Die Butter in der Milch zusammen mit dem Vanillemark bei niedriger Temperatur langsam erwärmen.

Die Butter-Milchmischung zusammen mit den Eiern zum Mehl geben. Alles zu einem Teig verarbeiten und dabei mindestens 5, besser eher 10 Minuten mit dem Knethaken kneten. Der Teig sollte jetzt glatt und elastisch sein und relativ dünn.

Den Teig zugedeckt an einem warmen Ort gehen lassen, bis sich das Volumen verdoppelt hat, das dauert bei mir immer ca. 45-50 Minuten.

Jetzt den Perl- oder Hagelzucker zum Teig geben und miteinander vermengen.

Mit einem Esslöffel Teigkugeln abstechen und nach und nach im Waffeleisen ausbacken. Der Zucker wird dabei immer mehr karamellisieren, was für den typischen Geschmack der Waffeln sorgt.

Waffeleisen-TIPP: Ich nutze seit Jahren für Waffeln das Waffeleisen von Cloer (so eines wie das hier*) und bin mega zufrieden damit. Ich mache alle Waffelsorten darin und es sieht immer noch aus wie neu ;) Für belgische Waffeln ist das perfekt, wie ich festgestellt habe! Ihr könnt aber auch jedes andere Waffeleisen dafür nehmen!

Am besten noch warm genießen (aber nicht am Karamell verbrennen) – Guten Appetit!

Guten Appetit!

Lust auf mehr? Klick!

 

 

Zusatzinfos:

Das Waffeleisen* säubert sich übrigens fast von selbst, wenn ihr den abgekühlten Karamell mit lauwarmem Wasser begießt und sich dieser darin auflöst.

Tipp: Am nächsten Tag können die Waffeln wunderbar aufgewärmt werden: Einfach nochmal ein paar Augenblicke in das Waffeleisen legen und sie schmecken wie frisch gemacht!

Die Waffeln werden übrigens auch oft mit Schokolade überzogen, aber ich mag sie pur am liebsten! Habt ihr ein Lieblings-Waffelrezept?

 

Viel Spaß beim Waffel-Backen und genießen!

 *Affiliate-Links

49 Kommentare

  • Oh, das hört sich himmlisch an. Und ich oute mich jetzt mal… von Waffeln mit Hefeteig hatte ich noch nie was gehört! Das probiere ich aber definitiv mal aus! Mein Mann liebt Waffeln :-)
    Viele Grüße,
    Liz MiniMe

    • Das ist auch eine echte Empfehlung, Liz MiniMe!
      Zugegeben: ist auch mein erstes Waffelrezept mit Hefe gewesen – aber es lohnt sich!!!

      Liebe Grüße!
      Jolly

      • Die Waffeln sind wirklich superlecker, haben sich aber im Eisen (Kitchen Aid) nicht gut verteilt- keine kam richtig rund raus. Der Teig war eher fest, Hefeteig eben. Gibt es einen Tipp zur Abhilfe?
        Danke und Gruß! Jutta

        • Hallo Jutta,

          Das ist richtig, dass sich der Teig nicht komplett verteilt. Die Form hängt schließlich davon ab, wie du den Teig ins Eisen gibst. Vielleicht lässt du den Teig beim nächsten Mal etwas länger gehen oder experimentierst mit ein wenig mehr Flüssigkeit.
          Ich kenne die Lütticher Waffeln auch im Original als sehr fest. Wenn sie bei dir aber noch fester waren, dann versuch’s mal mit den zwei Tipps!

          Liebe Grüße!
          Jolly

  • Ich habe das Rezept heute ausprobiert, die Waffeln sind der Hammer. Auch bei mir war es Premiere, Waffeln aus Hefeteig zu backen, aber sie schmecken wirklich super. Mangels Hagelzucker habe ich Rohrzucker zum Karamellisieren genommen, hat sehr gut geklappt.
    Übrigens habe ich ein „Herzchenwaffeleisen“ benutzt, klappt auch damit :)

    • Hallo Bettina,
      vielen Dank für dein tolles Feedback! Das auch Rohrzucker funktioniert ist wirklich gut zu wissen! Und das Herzchenwaffeleisen haben die meisten ja auch eher zuhause, als das für die großen Waffeln! Danke & guten Appetit! :)

      Liebe Grüße!
      Jolly

  • Hallo Jolly,
    mmmhhhh, sehen die lecker aus! Muss ich unbedingt probieren. Die Lüttich Mission hat sich gelohnt! Kuriose Geschichte am Rande. Wir sind mit der Köln-Düsseldorfer gefahren und haben Waffeln bestellt. Da stand „Bergische Waffeln“ und ich hätte schwören können, dass das ein Schreibfehler ist und „Belgische Waffeln“ heißen sollte.

    Habe mir vor Kurzem gerade ein neues Waffeleisen gekauft, mit dem man diese schönen dicken Waffeln zubereiten kann.
    Liebe Grüße
    Renate

    • Perfekt, Renate!

      Das hört sich ja super an! Am besten direkt warm genießen und ansonsten: Kalte Waffeln einfach nochmal für eine kurze Zeit im Waffeleisen aufwärmen – dann sind sie fast wie frisch! :)
      Ich glaube ich werde die morgen auch nochmal machen…

      Liebe Grüße!
      Jolly

    • Es ist kein Schreibfehler gewesen, im Bergischen Land ( Wuppertal, Hückeswagen, Düsseldorf usw.)
      gibt es ähnliche Waffeln, die heißen Bergische Waffeln. Es gibt auch ein sehr opulentes Gericht, die Bergische Kaffeetafel, da spielen die Waffeln auch eine große Rolle!

    • Nein es war bestimmt kein Schreibfehler.
      im bergischem Land (Dreieck Solingen – Wuppertal – Remscheid) gibt es auch eine lange Waffeltradition. Dort werden sie mit Milchreis, Zimt und Zucker gereicht.

      liebe Grüße

    • Auch wenn der Post schon was her ist …. für die Nachfolgenden, die sich hier wundern: Es gibt natürlich auch Bergische Waffeln, die werden meist innerhalb der Bergischen Kaffeetafel verzehrt. Region Solingen, Wuppertal, Remscheid und umliegende Gemeinden. Auf Schloß Burg bei Solingen (heißt wirklich so) kann man das sogar regelrecht zelebrieren mit Dröppelminna und Co. ….“Ja, wir Bergische haben echt komische Namen drauf.“

    • Kleine Info am Rande:
      Bergische Waffeln sind ein Bestandteil der Bergischen Kaffeetafel, diese ist eine Spezialität. Sie werden nicht mit Hefe, sondern Backpulver gemacht. Ich glaube nicht das das ein Schreibfehler war oder Belgische Waffeln gemeint waren.

  • super lecker und nicht so fett wie in vielen anderen Rezepten. Habe 100 g Hagelzucker genommen, die Waffeln sind so auch süß.
    Vielen Dank für das Rezept!

    • Sehr sehr gerne, liebe Elke!
      Ich war auch tierisch glücklich, als ich endlich ein richtiges Rezept gefunden hatte :)
      Weniger (oder auch mehr) Hagelzucker geht natürlich immer – so, wie es dir selbst am besten schmeckt!
      Lass es dir weiterhin gut schmecken!
      Liebe Grüße!
      Jolly

  • Rezept Bergische Kaffeetafel:( met allem dröm on dran )

    Ganz viel Kaffee – im Original in der sogenannten „Dröppelminna“serviert
    Korinthenplatz mit viel Butter und Honig bestrichen
    Milchreis mit Zimt und Zucker
    rheinisches Schwarzbrot ( Vollkornbrot ) mit Apfelkraut und “ Klatschkies“ ( Quark)
    ein schöner, geräucherter roher Landschinken
    Edamer oder Goudakäse
    Hausmacher Leberwurst
    und natürlich: Bergische Waffeln mit Puderzucker bestäubt.

    • Wow! Ich bekomme sofort einen großen Hunger auf diese Kaffeetafel und fürchte ich muss irgendwann mal an die Wupper reisen! Toll!
      Vielen lieben Dank, liebe Christa!

      P.s.: ich geh jetzt wirklich in die Küche. Mein Magen knurrt gerade! ;)

    • Liebe Gabriele,

      du kannst den Teig am Tag vorher machen und über Nacht im Kühlschrank gehen lassen. Den Hagelzucker auf jeden Fall erst vor dem Backen einkneten – sonst hat er sich schon komplett aufgelöst.

      Lass es dir schmecken und sag mal Bescheid, wie es geklappt hat!

      Liebe Grüße!
      Jolly

  • Hallo Jolly,
    Ich habe ein belgisches Waffeleisen geschenkt bekommen und werde jetzt zu Weihnachten Dein Rezept mal ausprobieren. Die Version mit der Hefe kannte ich auch noch nicht. Wenn die Waffeln zu fest sind, habe ich früher immer etwas Mineralwasser dazu gegeben. Dann wurden sie fluffiger.

  • Tolles Rezept, super lecker.

    Aber wie bekomm ich mein Waffeleisen wieder sauber?
    Der Hagelzucker hat sich am Eisen in die Ritzen auskritalisiert .
    Hast du ein Tip?

  • Hallo Jolly,

    das ist da beste Lütticher Waffelrezept, das ich bisher gemacht habe. Schnell, einfach, lecker.. Einfach nur genial!

    Vielen Dank dafür :-)

  • Hi, ich war vor kurzem in Belgien und hab mich total in die Waffeln verliebt :) hab dein Rezept mit Hagelzucker und Herz-Waffeleisen ausprobiert, aber leider schmilzt mein Hagelzucker nicht so schön! In Belgien war fast die ganze Waffel karamellisiert, was mache ich falsch
    Streust du den Zucker direkt auf die Waffeln damit das geht?
    Lg sabrina :)

  • Vielen Dank für das Rezept! – Die Lütticher Waffeln begleiten mich immer beim Lernen, habe sie aber bislang immer gekauft. Deswegen dachte ich mir, dass ich sie doch einfach mal selber ausprobieren könnte und bin auf der Sucher nach einem Rezept auf Deiner Seite gelandet. Die Waffeln schmecken sehr gut! ;) Allerdings werde ich beim nächsten Backen, etwas weniger Hagelzucker nehmen. :)

  • Hallo Jolly,

    wir haben heute diese leckeren Waffeln zubereitet. Im Herzchen-Waffeleisen sind sie genauso lecker geworden wie bei unserem Kurzurlaub in Antwerpen und Brügge, wo ich diese Waffeln zum ersten Mal probieren konnte. Ich habe Hagelzucker verwendet, das hat auch gut geklappt, aber beim nächsten Trip nach Belgien werde ich mir Perlzucker mitbringen.
    Vielen Dank für dieses tolle Rezept!
    Und das Reinigen des Waffeleisens war gar kein Problem. Kurz etwas Wasser rein und schon war es wieder blitzeblank.

  • Liebe Jolly,

    Das Rezept ist der Wahnsinn! Ich habe es schon mal ausprobiert und heute abend gibt es eine weitere Backrunde mit einer guten Freundin. Diese Waffeln sind eines meiner Lieblingsrezepte!
    Als kleinen Tipp, falls doch mal was übrig bleibt (das habe ich nur bei der doppelten Menge geschafft) dann lassen sich die fertig gebackenen Waffeln wunderbar einfrieren und im Toaster aufbacken! Das schmeckt fast so gut wie frisch aus dem Waffeleisen!

    Liebe Grüße
    Lini

  • Hi, vielen Dank für das Rezept. Aber fehlt da nicht noch nen ganzer Batzen Wasser für den Teig? Bei mir war es sonst ein ziemlich fester Klumpen

  • Hallo Jolly,
    habe gerade dein Rezept entdeckt und gleich ausprobiert. Hat gut geklappt. Die Kruste war herrlich karamellisiert. Statt Perlzucker habe ich zerstoßenen Würfelzucker genommen. Zuckerwürfel in einen Gefrierbeutel, auf ein Holzbrett legen und mit dem Fleischklopfer grob zertrümmern. Der Tipp das Waffeleisen mit warmem Wasser zu reinigen war sehr hilfreich. Vielen Dank für´s Einstellen
    Doris

  • Hallo Jolly & Luke,
    Nun, ich möchte wissen ob Sie auch mal die Belgische Ardennen bekannte Rhabarbertorte mit Erfolg gebacken haben?
    Das Rezept der „Echte Lütticher Waffeln…“ schein leicht zu mache. Haben Sie mal die Brüsseler Waffeln gebacken? Ich finde die ein Genuss.
    Hätte gern die zwei Rezept, wenn Sie die hätten.
    Es hat mich gefreut das Rezept „belgischer Reisfladen“ im Internet zu finden. Werde es auch in der Zukunft mal versuchen um zu sehen ob es wirklich so gut ist wie die Malmedy Reistorte in Belgien. Besten Dank für das Rezept.
    Mit freundlichen Grüßen!
    Irene

  • Hallo ihr Waffelbäcker, habe das Rezept ein wenig geändert: 1/3 Dinkelmehl 1050, 2/3 Weizenmehl 550 und 1 Ei mehr. In den Teig statt Hagelzucker Krümelkandis. Totaaal leckerer.

Hinterlasse einen Kommentar