Gestern hat das Grashaus in Aachen seine Pforten für Europa geöffnet.
Schon nach wenigen Stunden waren alle Führungen für den Tag restlos ausgebucht – welch ein großes Interesse die Aachener haben! Wahnsinn! Ich durfte auch rein und habe für alle unter euch, die es nicht geschafft haben, ein paar Fotos gemacht!
Kurzinfo zum Grashaus:
„Das Grashaus am Fischmarkt ist die Station „Europa“ der Route Charlemagne. Als eines der ältesten Gebäude Aachens, als erstes Rathaus der Stadt nach mehr als einem Jahrhundert Nutzung als Stadtarchiv ist es von wichtiger historischer Bedeutung.“
(Auszug aus dem Infoflyer)
Weiter unten findet ihr weiterführende links und die Kontaktinformationen.
Meine ersten Eindrücke
Als ich das Grashaus in meiner Heimatstadt Aachen das erste Mal betrete, habe ich keine Ahnung, was mich erwartet. Ich wusste bis vor Kurzem nicht einmal, dass das alte Stadtarchiv eigentlich Grashaus heißt, geschweige denn warum und wofür es genutzt wurde. Entsprechend unbedarft tapse ich durch die Menschenmenge an der Eingangstür.
Mein suchender Blick bleibt schließlich über der wartenden Menschenmenge an dem ersten Bild des Berliner Künstlers Andree Volkmann hängen: Eine Gruppe junger Leute mit dem Slogan „I am Europe“. Nicht nur, dass mir seine Arbeit sehr gut gefällt – es wird sofort deutlich worum es hier gehen soll! Weitere Zeichnungen begleiten mich auf dem Weg nach oben und stimmen mich, unterstützt durch ihre Mehrdeutigkeit, auf das Thema Europa ein. Ich würde sagen: Gelungene Blickführung!
Im weiteren Verlauf der kurzen Führung durch das neue europäische Bildungszentrum bestätigt sich mein erster Eindruck: Hier haben sich ein paar Leute richtig gute Gedanken gemacht und ein schlüssiges, auch für den Laien sofort erkennbares Konzept erarbeitet. Die Figuren aus dem Treppenhaus werden die Lernenden durch das Programm führen und begleiten.
Den Planern des Zentrums ist es meiner Meinung nach auch hervorragend gelungen Alt und Neu zu kombinieren: Inhaltlich werden sich im Grashaus Schulklassen und andere Gruppen mit Europas Geschichte, Gegenwart und Zukunft auseinander setzen. Die Gestaltung der Räumlichkeiten und Lehrmittel greift das Zusammenspiel von historischem Gut und neuen Errungenschaften wieder auf: Im Urkundensaal wurden alte Dokumententische mit neuester Technik ausgestattet und halten integrierte Tabletts für die Schüler bereit.
In der Kapelle scheinen Leinwände zu schweben, die von Beamern angestrahlt Filme zeigen – interaktiv steuerbar. Natürlich ebenfalls von Tabletts aus. Gleichzeitig finden sich im europäischen Klassenzimmer „Zeitzeugen“ in den Vitrinen: Gegenstände, die von Europas Geschichte erzählen und live dabei waren.
Im Erdgeschoss findet ihr übrigens Europe Direct und die Geschäftsstelle der Karlspreis Stiftung. Europe Direct ist ein Informationsbüro – dort liegen jede Menge Flyer aus zu allem was Europa betrifft (z.B. auswandern, grenzüberschreitend arbeiten…).
Fazit:
Das Grashaus ist meiner Meinung nach richtig gut gelungen! Dafür würde ich doch glatt nochmal für einen Tag die Schulbank drücken… Overheadfolien, Kreide und Tafeln sind ja sowas von gestern!
I am Europe
Fotos unseres Besuchs im Grashaus:
Vollbildmodus mit Klick auf das große Bild
Kein Museum? Wie ihr trotzdem ins Grashaus kommt:
Museumspädagogik
museumspaedagogik@mail.aachen.de
Tel. +49 241 432 4998
Das Grashaus versteht sich nicht als Museum. Es gibt also leider nicht die Möglichkeit, sich alles selbst im Rahmen von bestimmten Öffnungszeiten anzusehen. Es finden aber historische Führungen statt und auch Workshops sind angeboten.
Link zur Seite des Grashauses:
www.grashaus-aachen.eu
Karl der Große hat auch über das Grashaus gebloggt – er hat sich bei einer Begehung während der Restaurationsarbeiten hinein geschlichen. Hier findet ihr viele Hintergrundinfos und Fotos von den Bauarbeiten:
Link: Kaiser Karl blogt über das Grashaus
Auch die Stadt Aachen hat im Bereich Gebäudemanagement einen Artikel mit vielen tollen Bildern zum Grashaus.
Super gut geschrieben, das Grashaus sollte man sich unbedingt angucken!
Vielen Dank für das schöne Kompliment! :)