10 Dinge in Aachen
Was dich in diesem Artikel erwartet:
- die wichtigste & schönste Sehenswürdigkeit in Aachen
- der schönste Platz in der Aachener Innenstadt
- das beste Fest in Aachen
- die beste Aussicht in Aachen
- regionale Spezialitäten die ihr probiert haben solltet
- das beste Frühstück Aachens (oder der Welt?)
- das beste Abendessen
- gutes Abendprogramm in Aachen
- ein FunFact zu Aachens Geschichte
- Infos zu Aachens Natur
& zum Schluss ein Wort zum Aachener Wetter
Wer sich kulinarisch schonmal auf seinen Besuch in Aachen einstimmen möchte, findet hier das Rezept zum Aachener Reisfladen und das zum Belgischen Reisfladen die in Aachen sehr gerne gegessen werden!
[Dieser Artikel enthält Werbung, weil ich dir meine Tipps natürlich auch verlinke, damit du dich weiter auf deine Reise vorbereiten kannst – aber alles aus Überzeugung und komplett unbezahlt! Mit * gekennzeichnete Links führen dich zu Amazon. Wenn du darüber einkaufst freut sich mein Sparschwein für die Blog-Hosting-Kosten über eine kleine Provision. Dir entstehen dadurch keine extra Kosten :)]
TIPP: Noch mehr Infos zu Aachen findest du hier: Mein Aachen. Komm ich zeig dir meine Stadt!
Und hier gibt es einen kleinen Guide zum Übernachten in Aachen!
Sehenswürdigkeiten in Aachen

Der Aachener Dom. Hier sind gut die verschiedenen Epochen und Baustile zu erkennen.
Die Wichtigste? Definitiv der Aachener Dom! Gut, das klingt recht einfallslos, aber: an ihm kommt man einfach nicht vorbei, wenn man in Aachen ist. Er steht mitten in der Stadt und ist nicht umsonst ihr Wahrzeichen. Ich finde ihn zudem auch richtig schick!
Schau ihn dir auf jeden Fall auch von innen an – die Mosaike, wenn auch nicht ganz so alt wie der Dom an sich, sind die eigentliche Sensation. Am besten du machst gleich eine Domführung, die bringt dich nämlich weiter nach oben im Dom. Infos dazu gibt es hier, oder direkt vor Ort in der neu gebauten Dominformation.
Restaurant-Tipp am Aachener Dom:
Am Münsterplatz, direkt am Dom findest du das Restaurant „Hans Wurst“. Wurstliebhaber kommen dort voll auf ihre Kosten und auch Vegetarier gehen nicht hungrig nach hause. Wer die regionale Küche modern interpretiert probieren möchte, der wagt sich an den Aachener „Puttes“ und bestellt „HansAachen“.
Wer es gediegener mag, der wird auf der Schmiedstraße fündig, hier gibt es Vielfalt von Braten bis Pizza. Die „Rose am Dom“ bietet gutbürgerliche Küche in historischen Mauern.
Sightseeing-Tipp in Aachen:
Es gibt richtig gute Führungen durch die Stadt, die dir Aachens Sehenswürdigkeiten und Geschichte näher bringen. Mit dem Bus würde ich die Stadt nicht erkunden, denn Aachen ist größentechnisch ein Dorf: (fast) alles geht zu Fuß.
In der Aachener Tourist-Info gibt es die Möglichkeit sich eine Broschüre zu kaufen, mit deren Hilfe man im Alleingang die Stadt erkunden kann (der Stadtführer ist dann Karl der Große höchstpersönlich), den Stadtplan gibt es dort umsonst.
Aachen hat übrigens auch jede Menge Brunnen – geh doch einfach mal ohne Stadtplan auf Entdeckungstour und schau, wie viele du davon findest…
(K)ein Stadtführer? Mein Lesetipp!
Kein Stadtführer im klassischen Sinne, sondern geschrieben für alle, die gerade nach Aachen gezogen sind, das bald tun werden oder ihre Stadt nochmal neu entdecken wollen. Und gerade deshalb vielleicht auch für dich interessant. Denn auch hier bekommst du Tipps von den „Einheimischen“ zu allem, was man für den Anfang über Aachen wissen muss – inkl. „Tourikram“:
„Endlich Aachen!“ Dein Stadtführer *
Schönster Platz in der Innenstadt
Aachen hat in der Innenstadt so viele Plätze… Den Münsterplatz, direkt am Dom (toll mit seinen Magnolien im Frühling), den Marktplatz mit Kaiser-Karl-Brunnen, den Elisengarten… Mir gefällt der Hof (heisst tatsächlich so) mit seinem (nicht ganz originalen) römischen Portikus sehr gut. Den Hof findest du in direkter Nähe zum Dom. Mach es dir dort einfach eine Weile auf den Treppenstufen gemütlich und beobachte das bunte Treiben – am besten mit einem Kaffee oder leckeren Stück Torte vom Café zum Mohren.
Restaurant-Tipp:
Tagsüber, besonders bei warmem Wetter, kannst du im Hof die leckeren Eistorten vom Café zum Mohren genießen. Abends gibt es ein gemütliches Bierchen auf der Terrasse des Domkellers.
Bestes Fest in Aachen
Viele würden jetzt den Aachener Karneval oder das CHIO (das Ereignis schlechthin für Pferdenarren) nennen, für mich ist es aber das SeptemberSpecial. Eine mehrtägige Openair-Konzertreihe, bei der auf allen größeren Plätzen der Innenstadt Freiluftbühnen aufgebaut sind und Musik verschiedenster Richtungen die Stadt verzaubert. Sehr empfehlenswert!
Kulinarisch wirst du von den Ständen der örtlichen Gastronomie auch beim SeptemberSpecial bestens versorgt und auf dem Katschhof kannst du Dom und Rathaus vom Riesenrad aus aus der Vogelperspektive betrachten.
Beste Aussicht in Aachen
Das ist nicht besonders schwer: Der Aachener Lousberg. Du kannst dort bequem mit dem Auto hochfahren, allerdings ist das nicht so richtig stilecht… Von der Stadt aus braucht man je nach Route 20-45 Minuten bis nach oben. Steil kann, muss es aber nicht werden, weil man den „Berg“ auch in weiten Schleifen erklimmen kann – jeder, wie er’s mag. Oben angekommen kannst du dich mit dem schönen Ausblick und wenn du magst auch einer Erfrischung im Restaurant des Drehturms belohnen.
Zur Entstehung des Bergs gibt es auch – typisch für Aachen – eine Teufelssage, die du hier nachlesen könnt. Um es für dich kurz zu machen: Die Aachener waren wohl schon immer ein recht schlaues Völkchen und haben den Teufel nicht nur einmal reingelegt!
Lese-Tipp:
Wer mehr dazu lesen möchte, der kann sich auf dem Blog Fernweh und so schlau machen. Die Wahl-Aachenerin Jessi hat in ihrer Reihe „Gebrauchsanweisung für Aachen“ die Teufelssagen der Stadt sehr schön zusammen gefasst.
Regionale Spezialitäten aus Aachen
Ja klar: Die Printen. Aber meine Erfahrung: Lass die Finger von den harten Kräuterprinten. Nimm die weichen Schokoladenmöppchen, die sind richtig lecker und in diversen Geschmäckern überall zu bekommen.
Was gibt’s noch? Den Reisfladen – eigentlich aus Belgien, aber mittlerweile auch heimisch in Aachen. Er besteht im Prinzip aus einem Hefeteigboden und Sahne-Milchreis oben drauf. In Jolly’s Küche findest du die passenden Rezepte dazu (klick und klick)!
Kaffeeliebhaber kommen beim Aachener Plum’s Kaffee in den Genuss der ältesten Kaffeerösterei Deutschlands. Einen Laden gibt es z. B. im Hof.
Bestes Frühstück in Aachen
Jaha – dieses Frühstück hat einen eigenen Punkt verdient! Für das beste Frühstück Aachens musst du dich in den Kurteil der Stadt bequemen, die ja eigentlich auch Bad Aachen heißt: nach Burtscheid. Nachdem du den Anblick der Abteikirche genossen hast, gehst du gemütlich in das Café der Konditorei Lammerskötter!
Reservier dir vor allem am Wochenende vorher einen Tisch und dann genieße das großartige Frühstück dort. Wer Aachen auch kulinarisch näher kennenlernen will, bestellt sich das Frühstück Aachen und alle anderen genießen New York, London, Stockholm oder andere Metropolen. Egal was: alles sehr lecker, frisch und ansprechend zubereitet! Wer danach noch Platz im Magen hat: die Torten sind auch nicht zu verachten…
Wer keinen Platz mehr hat, der geht auf die andere Seite des kleinen Platzes und deckt sich im Laden der Konditorei noch mit Torten, Printen und Keksen zum mitnehmen ein.
Bestes Abendessen in Aachen
Freunden vorzüglicher Küche möchte ich das „La Becasse“ ganz besonders ans Herz legen! Aachens erster Sternekoch zaubert dort nach allen Regeln der Kunst einfach einmalige Gerichte! Das Restaurant ist mit einer persönlichen und humorvollen Note geführt und lässt bei mir definitiv keine Wünsche offen.
Tipp: Es gibt auch ein Mittagsmenü.
Abendprogramm in Aachen
Wer abends noch Energie übrig hat oder dann erst richtig wach wird, der streift im Sommer am besten ziellos durch die Stadt und lässt sich da nieder, wo es ihm am besten gefällt. Viele Biergärten und kleine Parks laden ein, es sich gemütlich zu machen. Die Pontstraße, die vom Marktplatz bis zum alten Ponttor führt, ist nicht nur von Studenten gut besucht. Wer hier hungrig oder durstig nach Hause geht, ist selber Schuld…
Wer urige Kneipenatmosphäre mag, geht ins Guinness Haus, den Domkeller oder in die Kiste. Getanzt wird beispielsweise im Apollo.
Wer Kino abseits der Blockbusterwelt mag geht ebenfalls dort hin oder ins frisch renovierte Capitol, dass eine ganz besondere Kinoerfahrung im Loungestil verspricht.
Lese-Tipp:
Beatrice hat in ihrem Blog Reisezeilen ihre kulinarischen Highlights in Aachen zusammen gefasst. Sie legt ihren Lesern unter anderem die Gin- und Cocktailbar „DryBar“ wärmstens ans Herz!
Historischer FunFact über Aachen
In Aachen wirst du nicht an Karl dem Großen vorbei kommen, daher erzähl ich über Ihn lieber nicht so viel. Wenn du Fragen zu ihm hast, dann fragst du Seine Majestät am besten selbst, der Gute twittert nämlich fleißig, während er auf der Suche nach seinen verloren gegangenen Knochen ist.
Interessant fand ich, was ich selbst bei einer Stadtführung über die recht großen und zahlreichen Aachener Thermalquellen gelernt habe: Die wurden nämlich schon lange als Kur- und Heilquellen genutzt. Auf Grund der unterschiedlichen Zusammenstellung der Chemikalien im Thermalwasser, war jede Quelle einzeln für die Heilung unterschiedlicher Leiden bekannt. In Aachen waren viele berühmte Leute zur Kur, angefangen bei den Römern. Einer dieser berühmten Kurgäste war zum Beispiel Casanova – das Aachener Wasser war wohl besonders verträglich bei der Behandlung von Syphilis… Wer sich mehr für die Geschichte dahinter interessiert, findet hier einen sehr umfassenden Wikipedia-Artikel.
Natur in Aachen
Ich habe überlegt, ob ich dir noch was zum Thema Kunst und Kultur schreiben soll, als letzten Punkt, aber ganz ehrlich: welche Museen es gibt und welche aktuellen Ausstellungen… das findest du auch selbst raus und da bekommst du so oder so viel bessere Informationen in der Tourist-Info. Ich erzähle dir lieber von Aachens Natur!
Geh raus und spaziere im großen Aachener Wald (Waldwanderwege hier), zum Beispiel rüber nach Belgien! Wanderungen in Belgien lassen sich von Aachen aus bequem als Tagestour organisieren. Lies hier und hier, wie ich mich von Belgien habe überraschen lassen!
Auch die Innenstadt hat viele schöne grüne Fleckchen zu bieten, die besonders bei warmen Wetter zum Faulenzen, Spielen, Grillen, Joggen oder anderen Freizeitaktivitäten einladen. Zum Beispiel: der Westpark, der Ferberpark, der Hangeweiher (mit Freibad), der Stadtpark…
Oder fahr in die nahe Eifel, ins Hohe Venn, radel oder wandere über den Vennbahnweg in das urige Kornelimünster. Egal bei welchem Wetter – an die frische Luft mit dir! Spazier über Grenzen hinweg am Dreiländereck (übrigens der höchste Punkt der Niederlande), mach eine Bootstour auf dem Rursee oder spaziere dort am Ufer entlang. Wonach dir auch ist – bis auf einen eigenen Fluss kann Aachen alles bieten!
Restaurant-Tipp:
In der Eifel kann ich dir das Eifelhaus in Einruhr empfehlen. Dort wirst du mit Gerichten aus regionalen Produkten verwöhnt.
Kornelimünster: Direkt am Vennbahnweg gelegen ist die „Bahnhofsvision“. Der zu einem gemütlichen kleinen Restaurant umgebaute alte Bahnhof bietet im Sommer auch einen Biergarten und köstliche Speisen.
Lese-Tipp:
Silja, auch eine Blogger-Kollegin, hat in ihrem Heimatliebe-Artikel ihren Weg zum Dreiländereck beschrieben und gibt dir ebenfalls einen kleinen Einblick in ihr Aachen.
Ich hoffe, ich konnte dir einen kleinen Einblick in mein Aachen geben. Über Fragen, Anregungen und Kommentare freu ich mich natürlich sehr!
Bis bald!
Deine Jolly
Zum Schluss ein Wort zum Wetter in Aachen:
Für das „Kaiserwetter“ ist in Aachen auch Karl der Große zuständig – behauptet er selbst auf Twitter – zumindest immer dann, wenn ihm die Sonne mal wieder aus dem Allerwertesten scheint ;)
P.s.: Ich habe mit diesem Artikel an der Heimatliebe-Parade von Teilzeitreisender.de teilgenommen! Auf der Heimatliebekarte findest du weitere Berichte von Bloggern, die dir ihre Heimat vorstellen. Schau mal vorbei!
Ein super Artikel! Wenn ich Aachen nicht schon lieben würde, dann würde er sicher dazu beitragen. :-)
Harte Kräuterprinten schmecken übrigens super mit Leberwurst. Aber zu merkwürdigen Kombinationen gibts auch bald was bei mir.
Liebe Grüße
Jessi
Das hört sich nach einer wirklich seltsamen Kombination an… Ich bin gespannt auf deinen Artikel dazu! :)
Liebe Grüße!
Susanne
Sehr, sehr schöner Artikel geworden!
Herzlichen Dank für Eure Erwähnung & liebe Grüße,
Beatrice
Vielen Dank für deine Rückmeldung! Das freut mich! Liebe Grüße zurück! Jolly
Schöner ‚Reise‘-Bericht über Aachen!
Vielen Dank für die Erwähnung und herzliche Grüße,
Milos (Domkeller)
Aber gerne doch! Vielleicht bis heute Abend ;)
Durch Zufall habe ich euch heute entdeckt.
Ihr gefallt mir richtig gut!!!
Euer „Über uns“ liest sich so schön sympathisch.
Viele eurer Tipps für Aachen kenne ich bereits, da ich zwischen Köln und Aachen lebe :)!
Das Capitol war mir bisher unbekannt; werde ich aber bald besuchen.
Kinos fernab vom Mainstream sind meins! Daher 1000 Dank für einen tollen Tipp!
Viele Grüße aus Kerpen,
Britta
Hallo Britta!
Sehr gerne! Ich freue mich, wenn ich auch den Aachenern selbst noch was Neues berichten kann!
Und auch vielen Dank für dein schönes Kompliment!
Viele Grüße aus der Kaiserstadt!
Jolly
Liebe Jolly, wir sind uns nicht nur bei Dom und Hof einig… :-)
Das ist schön zu hören, Uschi!
Über die Heimatliebe von Janett bin ich heute auf Eurer Seite gelandet. Ich wollte einen schönen Tag in Aachen verbringen. Als erstes bin ich Eurem Frühstückstipp gefolgt. Und ich muss mich ganz doll bei euch bedanken. Das Frühstück war total lecker – ich war in „London“, mein Mann in „New York“. Und das Café an sich, ich bin seht traurig, das das nicht bei uns um die Ecke liegt. Ich könnte dort Stammgast werden.
Abends sind wir übrigens in der Nähe des Doms im „Kaiserwetter“ gewesen. Auch dort war echt lecker, schönes Ambiente und dazu noch erstaunlich preiswert.
Ich hatte einen wunderschönen Tag in Aachen, und Ihr habt mit Eurem Post dazu beigetragen. Ganz lieben Dank dafür.
Liebe Grüße, Heike
Hallo Heike,
vielen Dank für deine schöne Rückmeldung! Das freut mich tierisch!
Das Kaiserwetter liegt ja auch direkt am Hof – meinem Lieblings „Platz“ in Aachen. Du hast Recht: Dort lässt es sich auch gut essen. Ein kleiner Tipp: Ihr könnt die Küche des Kaiserwetters auch im Domkeller genießen! Einfach bestellen und rüberbringen lassen! :)
Liebe Grüße!
Jolly
Hallo Jolly,
den letzten Tipp hätte ich neulich ganz gut brauchen können: Wir froren im Schatten des Kaiserwetter, weil wir draußen sitzen wollten und kein Sonnentisch frei war. Und sahen mit Erstaunen, wie Leute am Domkeller die Gerichte vom Kaiserwetter serviert bekamen. Das ist eine großartige Kombination! Hab ich mir dann gemerkt :-)
Danke für den schönen Artikel!
LG Sabine
Ja gerne!
Das kannst du bei den meisten Lokalen in Aachen machen, die selbst keine Speisekarte haben. Ich weiß, dass es zum Beispiel auch im Egmont (Pontstraße) möglich ist, die leckeren Sachen aus dem AKL zu bestellen – auch unbedingt mal ausprobieren! Im Sowieso/Oceans kannst du dich mit mitgebrachten leckren belgischen Pommes von Kathy’s Frietnesse oder einer Pizza oder worauf du auch immer Lust hast in die Sonne setzen!
Liebe Grüße!
Jolly
Ohhhh ja, Aachen ist wirklich toll. Eine meiner ehemaligen Mitbewohner kam von da. Ich selbst war leider nur einen Tag dort und habe quasi einen Crash-Sightseeing-Kurs verbracht, aber ein bisschen habe ich mich schon verliebt!
Liebe Grüße
Conny
Hey Conny!
Danke für den Feedback! Wenn wir Gäste haben dann versuchen wir auch immer soviel wie möglich von unserer 10-Punkte-Liste „an den Gast“ zu bringen. Alles geht nicht in einem Tag, aber unsere Gäste dürfen ja auch gerne immer wieder kommen ;)
Liebe Grüße!
Jolly
niemals aus aachen wegziehen wenn man es, wie ich seinerzeit, nicht muss. die stadt hat fuer mich eine sehr hohe lebensqualitaet und ein wunderbares flair-grenznah an nl und b gelegen-schon immer multikulti. die oecher sind ne ehrliche haut und oft haut einen die offenheit um, aber es kommt von herzen und man weiss wo man dran ist.
gruss nach AACHEN aus la duesseldorf
Hallo Erdmuthe,
du sagst es! :) Ich habe Belgien ja auch vor Kurzen so richtig für mich entdeckt – so ein Dreiländer-Eck hat nicht jeder vor der Haustür und man sollte es auch wirklich nutzen.
Schöne Grüße aus der Heimat!
Jolly
Hallo Jolly,
danke für den Link auf unserer Facebook-Seite. Ein wirklich interessanter Artikel, vielen Dank für all die vielen Tipps zu Aachen. Zum Glück habe ich seit einiger Zeit auch mehr als einen Anlass, mal nach Aachen zu fahren, da ein Familienmitglied seit einiger Zeit dort wohnt. Deine Tipps nehme ich dann auf jeden Fall mit.
Liebe Grüße und alles Gute
Cora
Das freut mich, Cora! Wenn du es schaffst, dann komm doch dieses Wochenende noch! Das Aachen-Special ist in vollem Gange!
Liebe Grüße!
Jolly
Ohhh wie schön :) habe bei jedem deiner Tipps genickt und gedacht „Jaaa, stimmt!“ :)
Da ich nicht direkt aus AC sondern aus der Eifel komme gibts bei mir auch demnächst ein paar Tipps rund um den Rursee & Monschau :)
Wow! Da freu ich mich schon drauf! Den werde ich auf jeden Fall hier verlinken, also sag mir Bescheid! :)
Liebe Grüße!
Jolly
Hallo Jolly!
Netter Artikel … aber … sorry … Weichprinten sind nur was für Touristen (!) … und haben geschmacklich wenig mit echten Öcher Printen zu tun. Die wahre Printe ist die Hartprinte… mein persönlicher Geschmacksfavorit stammt von Roderburg aus der Pontsstraße. Wirklich hart wie in meiner Kindheit sind die alle ohnehin nicht mehr. Früher musste man so manches Mal die Printe in den Tee „tutschen“, damit die Zähne nicht gefährdet wurden … *lach*
Da hast du natürlich irgendwie recht – die Hartprinten sind ja vor allem auch schon viel älter. Meine selbstgebackenen Printen sind auch nur nach der „Apfelkur“ mit den eigenen Zähnen kaubar und schmecken natürlich trotzdem gut. Mein Favorit bleibt aber definitiv die Weichprinte – mit Schokolade!!! ;)
[…] 10 Dinge die du in Aachen gesehen haben solltest? Jolly gibt die Richtung vor! […]
Vielen Dank für diesen tollen Artikel. Als echter Öcher war es eine Freude, diesen zu lesen. Für alle Besucher der schönen Stadt bietet er viele interessante Tipps, um den Aufenthalt in der Kaiserstadt angenehm zu gestalten.
Liebe Jolly,
Ich habe vor 25 Jahren meinen heutigen Mann in Aachen kennengelernt. Es war eine tolle gemeinsame Zeit als Studenten. Am Wochenende besuchen wir mit unserem 10-jährigen Sohn diese Stadt erneut. Dein Artikel hat mir noch mehr Lust darauf gemacht, nach so langer Zeit alte Ecken wieder zu finden und Neues zu entdecken.
Herzliche Grüße
Jeannette
Danke für den tollen Text, hat mich besser inspiriert für unseren Städtetrip als alle doofen TOURISMUS-Seiten! Merci!
Oh – danke! Das freut mich zu hören :) Viel Spaß in unserer Stad!
Das ist eine tolle Liste. Danke dafür! Ich habe mich besonders über die Magnolien gefreut. Da muss ich Aachen wohl auch mal im Frühling besuchen!
Liebe Anna,
da musst du Aachen JETZT besuchen ;)
Willkommen!
Liebe Grüße!
Jolly
Das hier ist ein super Text ! Ich selbst wohne in Aachen und kann es nur bestätigen. Als Ergänzung kann man noch den Weihnachtsmarkt nennen und als Kulinarischer Höhepunkt die Konditorei Middelberg die absolut zu Aachen gehört.
DAS stimmt wohl, lieber Cedric! Ich war Samstag erst wieder Tortenstücke bei Middelberg kaufen ;)
Aachen ist einfach Klasse.
Gruß von den Fahrradkurieren in Aachen
Aachen <3
Sehr schöner Artikel über Aachen geworden! Vielen dank dafür LG